Instruments_News_05.06.25
Die Welt der Kawai-Digitalpianos - Hohe Qualitätsstandards der ES-Modelle

Die Welt der Kawai-Digitalpianos - Hohe Qualitätsstandards der ES-Modelle

Wenn man sich zu den ersten Adressen im Bau hochwertiger Flügel und Klaviere weltweit zählen darf, steht man bei digitalen Instrumenten besonders in der Pflicht. Die Einsteigerklasse ist dabei eine spezielle Herausforderung. Sollen doch die dort positionierten Instrumente auch bereits die guten Tugenden bieten, für die der Markenname steht. Kawai ist das bei seinen ES-Modellen gelungen.

Die ES-Reihe steht am Eingang in die Welt der Kawai Digitalpianos. Das ES60 ist das neue Basismodell der Reihe, ein besonders kompaktes und transportfreundliches Instrument, das dennoch bereits mit einem hochwertigen Sample des Kawai Weltklasseflügels Shigeru Kawai SK-EX und einer 88 Tasten umfassenden Hammermechanik-Tastatur aufwarten kann. Dennoch bringt es das ES60 gerade mal auf 11 Kilo. In der Handhabung ist das ES60 topaktuell, es lässt sich nämlich komplett von einem Tablet aus über die Kawai PianoRemote App bedienen. Und mit Kawais PiaBook App kann man sich auch gleich zahlreiche Klaviernoten auf das Tablet holen und damit am ES-Piano üben. Die eingebauten Lautsprecher mit 2 x 10 Watt Leistung hat das ES60 vom nächstgrößeren ES120 spendiert bekommen, sie bringen einen runden vollen Sound auch ohne externe Verstärkung. Ein ideales Instrument für Neueinsteiger, oder auch als portables Zweit-Piano für verschiedenste Einsätze bis hin zum Bühneneinsatz. Mit einem UVP-Preis von 498,- Euro ist das ES60 schon fast ein Sonderangebot. Mit dem passenden Ständer HML-3 wird das ES60 auf Wunsch zu einem kompakten Standmodell, das in jedem Jugend- oder Musikzimmer seinen Platz findet. Für den Transport hat Kawai mit dem SC-2 ein hochwertiges Softcase im Angebot.
Der größere „Bruder“ des ES60 ist also das Kawai ES120, es ist für rund 100 Euro mehr erhältlich. Hier finden wir eine nochmals verbesserte Tastatur und neben dem Shigeru Kawai SK-EX auch den Klang des Kawai EX Flügels. Es stehen also zwei vom Charakter her unterschiedliche Flügelklänge zur Auswahl. Daneben bieten übrigens alle ES-Modelle auch noch weitere Instrumental- und Orchestersounds wie E-Pianos, Orgeln, Streicher, Chöre usw. Diese lassen sich auch kombinieren, so dass dem Spieler viele klanglich Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung stehen, die über den reinen Klavierklang weit hinausgehen. Auch das ES120 ist zu den genannten Kawai-Apps kompatibel. Als zusätzliches Highlight verfügt das Modell über Bluetooth Audio. Man kann also Musik wie etwa PlayAlongs, zu denen man spielen möchte, kabellos vom Smartphone oder Tablet direkt über das Lautsprechersystem des Pianos streamen. Wie das ES60 ist auch das ES120 sowohl als Keyboard-Modell ohne Ständer oder als Standmodell mit dem optionalen HML-3 Ständer verfügbar. Und das SC-2 Softcase für den Transport passt natürlich auch zu diesem Piano.
Nach oben hin runden die beiden Modelle ES520 und ES920 die ES-Reihe ab. Hier gibt es noch mehr Piano- und Flügelsounds, ein noch hochwertigeres Sampling (Kawai Progressive Harmonic Imaging beim ES520 bzw. Harmonic Imaging XL beim ES920, jeweils über alle 88 Tasten gesampelte Klänge) und auch nochmals einen ordentlichen Sprung bei der Qualität der Tastaturen. Die RH3 (Responsive Hammer 3) Hammermechanik mit Druckpunkt-Simulation im Topmodell ES920 beispielsweise verwendet unterschiedlich gewichtete Hämmer, die die mechanische Bewegung einer akustischen Klaviertastatur sehr authentisch reproduzieren können. Im Kern der Tasten sind Gegengewichte aus Metall eingebettet, um das Gewicht der Hämmer auszugleichen und die Hammermechanik besonders reaktionsschnell arbeiten zu lassen.
Die Tasten bieten außerdem Ebenholz und Elfenbein nachempfundene Tastenoberflächen (Ebony/Ivory-Feel). Die leicht matte Oberfläche sorgt für mehr Griffigkeit, auch wenn die Finger beim Auftritt mal ins Schwitzen kommen.
Hochwertigere und kräftigere Lautsprechersystem sowie integrierte Begleit-Rhythmen verschiedenster Stilrichtungen, zu denen man dann am Piano jammen kann, sind weitere Mehrausstattungen der ES-Topmodelle gegenüber den Einstiegsmodellen ES60 und ES120.
Das ES920 als Topmodell in Kawais ES-Reihe ist zum UVP-Preis von 1.660,- Euro zu haben. Auch für das ES520 und das ES920 ist ein optionaler Ständer verfügbar, um ein unabhängiges Standmodell inkl. 23-fach Pianopedal zu erhalten. Claus Riepe
Zu den Instruments_News
tonart Ausgabe Frühling 2025/1

Magazin lesen